Aufnahmetipps

Eine qualitativ, hochwertige Transkription ist was Sie möchten, wenn Sie Ihre Aufnahmen transkribieren lassen. Das ist am einfachsten, wenn die Aufnahmequalität gut, oder sogar perfekt ist. Das heißt: die Gespräche / Vorträge werden unter den besten Voraussetzungen aufgenommen. Außerdem hat eine gute Aufnahmequalität einen positiven Einfluss auf den Preis.

Wie können Sie Ihre Aufnahmen transkribieren lassen und Geld sparen?

Durch eine gute Aufnahme anzuliefern, können Sie Geld sparen. Ist die Aufnahmequalität schlechter, wird der Aufwand des Transkribierens größer. Aufnahmen transkribieren, die unverständlich, leise, oder mit Nebengeräusche beinhalten, nehmen viel mehr Zeit in Anspruch, weil der Transkibierer mehrere Male zurückhören, oder viele Zeitmarken setzen muss.

Wie erstellen Sie eine gute Aufnahme?

Sie können selbst hören, ob die Qualität Ihrer Aufnahme gut, mittelmäßig oder schlecht ist, doch welche Begriffe hantieren wir?

  • Gut: Personen, die sich mit den Stimmen der Sprecher nicht auskennen, verstehen die Aufnahme sofort. Auch gibt es keine Neben- und Störgeräusche wie Rauschen oder Brummen.
  • Mittelmäßig: Personen, die sich mit den Stimmen der Sprecher nicht auskennen, müssen sich einige Stellen ab und zu mehrere Male anhören, um diese zu verstehen. Zudem gibt es leichte Hintergrund- oder Störgeräusche, die ab und zu das Verständnis erschweren.
  • Schlecht: Personen, die sich mit den Stimmen der Sprecher nicht auskennen, müssen sich viele Stellen mehrere Male anhören, um diese zu verstehen. Dazu gibt es viele / starke Hintergrund- oder Störgeräusche, die die Verständlichkeit einschränken.

 

Allgemeine Tipps

Um die beste Audioqualität Ihrer Aufnahmen zu garantieren, beachten Sie bitte die folgenden Tipps:


Tipp 1: Raum wählen

Die Akustik im Raum ist für die Aufnahmequalität entscheidend. Räume mit hohen Decken, großen Fenstern, wenigen Möbelstücken und Holzboden sind durch den Hall am wenigsten geeignet. Kleinere Räume mit Teppich, vielen Möbeln, Vorhängen sind besser. Die Lage des Raums ist auch entscheidend (neben einer Straße mit viel Verkehr, oder an einem Innenhof).

Tipp 2: Technik

Machen Sie sich mit der Technik Ihres Aufnahmegeräts vertraut. Es muss vor der Aufnahme klar sein, wie das Gerät funktioniert. Wie können Sie es einstellen, um die beste Qualität zu erzeugen?

Tipp 3: Probeaufnahme

Machen Sie eine Probeaufnahme, damit Sie vorher hören können, wie die Qualität ist. Ist der Abstand zum Mikrofon gut, ist der Ton zu leise, verzerrt, gibt es Nebengeräusche und so weiter? Passen Sie wo nötig an, und kreieren Sie die besten Voraussetzungen.

Tipp 4: Nebengeräuschen vorbeugen

Nebengeräusche erschweren das Verständnis und das Transkribieren Ihrer Aufnahme. Darum ist es praktisch vor der Sprachaufnahme Nebengeräusche auszuschalten und zu beschränken. Hierbei können Sie an laute Musik, offene Fenster, Stimmen, brummende Computer, Lichter die summen oder andere Geräusche denken, die direkt stören.

Was noch mehr tun?

  • Türen und Fenster schließen.
  • Unnötige elektronische Geräte ausschalten (Handys, Fernseher, Telefone, Neonröhren, Aquarien usw.)
  • Richtigen Zeitpunkt für die Aufnahme wählen (z.B. nicht während einer Pause, wenn es viel Lärm gibt)

Aufnahmen transkribieren - Aufnahmetipps

Aufnahmen transkribieren

Tipps für unterschiedliche Transkriptionsarten

Bei unterschiedlichen Transkriptionsarten, sollten Sie noch auf andere Sachen (außer den Tipps links) achten:


Diktate

Bei einem Diktat sollen Sie nicht direkt in das Mikrofon sprechen. Dadurch könnten Nebengeräusche entstehen, die die Aufnahme stören. Der ideale Abstand zwischen Ihnen und dem Mikrofon liegt zwischen fünf und zehn Zentimeter.
Es ist anzuraten, Satzzeichen (Kommas, (Doppel-)Punkte usw.) zu diktieren und zum Beispiel Fachwörter oder Fremdwörter zu buchstabieren.

Aufnahmen über das Telefon bzw. über Skype

Falls Sie über Skype oder das Telefon ein Gespräch führen, sollten Sie zuerst sicherstellen, dass die Verbindung gut ist. Zudem brauchen Sie ein Aufnahmegerät- oder Programm, dass beide Sprecher gut aufnimmt. Hierfür können Sie Audacity kostenlos benutzen. Das Verständnis der Aufnahme wird schwieriger, wenn Sie ein externes Gerät für die Aufnahme verwenden.

Mehrere Gesprächspartnern / Gruppeninterviews

Wenn es zwei oder mehr Gesprächspartner gibt, sorgen Sie dafür, dass das Aufnahmegerät zwischen Ihnen und den Gesprächspartnern liegt (so maximal 20 bis 30 cm). So können Sie eine gute Verständlichkeit Ihrer Aufnahmen gewährleisten. Lassen Sie sich Ihre Gesprächspartner am Anfang des Gesprächs vorstellen, damit die Zuordnung der unterschiedlichen Stimmen während des Transkribierens leichter ist. Während des Gesprächs sorgen Sie am besten dafür, dass die Teilnehmer so wenig wie möglich durcheinander sprechen.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen